Notiz: Tag rot im Kalender markieren
Premiere! Endlich mal is das Wetter in Deutschland bescheidener als hier! Daß ich das noch erleben darf! Her mit dem Rotstift! Kyrill schlägt unseren üblichen Sturmwinde dann doch, glaub ich. Obwohl ich heute erfahren habe, daß das hier wohl auch nicht alles so ohne ist. Meine Sitznachbarn im Konzert erzählten mir, daß es draußen in der countyside viel schlimmer sei mit dem Wetter und herabstürzenden Ästen und dem Wind. Angeblich haben es die Musiker auch gerade so heute nach Galway geschafft, nachdem sie es 2 Tage vergeblich versucht hatten. Das ging irgendwie alles an mir vorbei. Ich begegne nämlich den Wetterkapriolen inzwischen nur noch mit einer schon an Ignoranz grenzenden stoischen Ruhe. Hilft doch eh alles nix. Zudem habe ich eine extreme Begeisterungsfähigkeit entwickelt, wenn es mal nicht regnet. Oder etwa sogar die Sonne kurz rauskommt. Das größte war aber definitiv der klare Sternenhimmel gestern Nacht.
Ich beschäftige mich lieber mit tollen Sachen. Seminare und Vorlesungen sind da ganz nett. Kurioser Weise begegne ich hier in diesem Semester dauernd deutschen Fremdwörtern. hinterland, zeitgeist, kunstlerroman und bildungsroman und jetzt ratet mal, was germanic sentences sind! Oder lustiges Buchtitel-raten, wenn die Kantschen Schriften unter englischem Titel angegeben werden. Und wer kennt nicht "art for art´s sake". "L´art pour l´art", wie es der Rest der Welt sagt, wäre ja langweilig. Herrlich sind auch immer die Probleme der Dozentens sich bei der Aussprache für eine Sprache zu entscheiden. Beispiel Renaissance. Man fange auf Englisch an bis zu den ss und runde das ganze mit etwas französisch ab. Oder der Kunstlerroman. Man verzeihe ihnen das u, aber die Betonung von Roman auf der ersten Silbe ist zu viel. Da schaffe ich es einfach nicht mehr, ein Schmunzeln zu unterdrücken. Ja, ich weiß ganz genau, daß ich mit meinen Sprachtalent nicht besser bin, aber manchmal muß Spaß einfach sein!
Ich beschäftige mich lieber mit tollen Sachen. Seminare und Vorlesungen sind da ganz nett. Kurioser Weise begegne ich hier in diesem Semester dauernd deutschen Fremdwörtern. hinterland, zeitgeist, kunstlerroman und bildungsroman und jetzt ratet mal, was germanic sentences sind! Oder lustiges Buchtitel-raten, wenn die Kantschen Schriften unter englischem Titel angegeben werden. Und wer kennt nicht "art for art´s sake". "L´art pour l´art", wie es der Rest der Welt sagt, wäre ja langweilig. Herrlich sind auch immer die Probleme der Dozentens sich bei der Aussprache für eine Sprache zu entscheiden. Beispiel Renaissance. Man fange auf Englisch an bis zu den ss und runde das ganze mit etwas französisch ab. Oder der Kunstlerroman. Man verzeihe ihnen das u, aber die Betonung von Roman auf der ersten Silbe ist zu viel. Da schaffe ich es einfach nicht mehr, ein Schmunzeln zu unterdrücken. Ja, ich weiß ganz genau, daß ich mit meinen Sprachtalent nicht besser bin, aber manchmal muß Spaß einfach sein!
Inselsitzerin - 19. Jan, 23:47